So richtet man Amazon DSP-Kampagnen im Jahr 2025 ein

So richtet man Amazon DSP-Kampagnen im Jahr 2025 ein

Amazon DSP ist eine programmatische Werbeplattform, die Unternehmen ermöglicht, gezielt auf Amazon und anderen Plattformen zu werben. Mit neuen KI-Funktionen wie Performance+ und Brand+ sowie erweiterten Funktionen wie Cross-Device-Tracking und dynamischem Retargeting bietet die Amazon DSP 2025 noch präzisere Möglichkeiten, Zielgruppen zu erreichen und den ROI zu steigern.

Highlights der Neuerungen:

  • KI-Funktionen: Funktionen zur Erstellung von Creative Assets, insb. aber Performance+ und Brand+ für optimale Performance.
  • Erweiterte Reichweite: Anzeigen außerhalb von Amazon-eigenem Inventar, spannend insb. ist Complete TV.
  • Dynamisches Retargeting: Personalisierte Empfehlungen für Nutzer kurz vor dem Kauf.
  • Kampagneneffizienz: Starke Performance von Upper und Mid Funnel Kampagnen, Full-Funnel-Messbarkeit bis zum Kauf.

So geht es los:

  1. Konto einrichten: Amazon Ads-Konto anlegen.
  2. Kampagnenstruktur planen: Orders (Budget & Ziele), Line Items (Zielgruppen & Gebote) und Creatives (Anzeigenformate) erstellen.
  3. Zielgruppen-Targeting: Nutze Amazons First-Party-Daten für präzise Ansprache. Tipp: Analyse über die Amazon Marketing Cloud (AMC) vorab durchführen.
  4. Optimierung: Verwende KI-Funktionen und analysiere regelmäßig KPIs wie ROAS, Klickrate und Conversions.

Mit einer durchdachten Struktur und KI-gestützter Optimierung kann man die Vorteile von Amazon DSP voll ausschöpfen und Werbeziele effizient erreichen.

Amazon DSP Ads Order Creation Process - Step by Step 2025

Einrichtung & Setup von Amazon DSP-Kampagnen

Nun, da du mit den Funktionen von der Amazon DSP vertraut bist, können wir mit der Einrichtung einer Kampagne beginnen. Der technische Aufbau ist entscheidend, um den jeweiligen Markt gezielt anzusprechen.

Konto- und Abrechnungseinrichtung

Um Amazon DSP zu nutzen, benötigt man ein Amazon Advertising-Konto mit den entsprechenden Berechtigungen.

Falls du Unterstützung benötigst, kannst du mit zertifizierten Amazon Ads-Spezialisten wie metoda zusammenarbeiten. Diese verfügen über die nötigen Berechtigungen und können den Einrichtungsprozess übernehmen. Sobald das Konto eingerichtet ist, geht es an die strukturierte Planung der Kampagne.

Grundlagen der Kampagnenstruktur

Amazon DSP verwendet eine dreistufige Hierarchie: Orders (Aufträge), Line Items (Anzeigengruppen) und Creatives (Werbemittel). Diese Struktur hilft, eine Kampagne effizient zu organisieren.

  • Orders sind der übergeordnete Rahmen einer Kampagne. Hier legt man das Gesamtbudget, den Zeitraum und die Hauptziele fest. Marken können ihre Orders beispielsweise nach Produktkategorien, Zeitraum oder Zielgruppen aufteilen, wie "Staubsauger Launch" oder "Kundengewinnung Q4".
  • Line Items sind die einzelnen Kampagneneinheiten. Hier definiert man Zielgruppen, Gebotsstrategien und Budgetverteilungen. Es ist sinnvoll, verschiedene Line Items für unterschiedliche Zielgruppen wie Mobile User vs. Desktop User zu erstellen.
  • Creatives umfassen die Werbemittel, darunter Display-Banner, Video-Ads oder Audio-Anzeigen. Amazon unterstützt über 20 Anzeigenformate, die in Pixelmaßen angegeben werden (z. B. 728 x 90 Pixel für Leaderboard-Banner).

Lokalisierung für den jeweiligen Markt

Um Kampagnen optimal auf einen Markt abzustimmen, sollten einige Besonderheiten beachtet werden. Der amerikanische und der deutsche Amazon-Marktplatz bspw. sind die größten weltweit und weisen dadurch einen hohen Wettbewerb auf, sodass Kampagnen möglichst präzise gestaltet sein sollten.

Zu berücksichtigen sind die jeweiligen regionalen Feiertage und Ferienzeiten sowie kulturelle Eigenheiten. Deutsche Verbraucher bevorzugen z.B. klare, sachliche Informationen, die konkrete Vorteile hervorheben.

Beim Einsatz von Keywords sollten deutsche Sonderzeichen wie Umlaute (ä, ö, ü) und das Eszett (ß) berücksichtigt werden. Es sollten immer A/B Tests bei Werbemitteln durchgeführt werden.

Sorge dafür, dass alle Werbemittel und Landing Pages professionell aufgebaut sind - Amazon DSP Kampagnen lassen sich sowohl auf Amazon Produktdetailseiten verlinken als auch auf beliebige andere Webseiten und Apps. Die Aussagen auf den Werbemitteln sollten sich immer auf der Landing Page wiederfinden, um eine optimale Conversion Rate zu erreichen.

Kampagnenziele und Zielgruppen-Targeting

Klar definierte Kampagnenziele sind der Schlüssel zu erfolgreichen Amazon DSP-Kampagnen. Mit klaren Zielen können Budgets sinnvoll genutzt und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Die richtige Kombination aus Zielsetzung, zielgruppenspezifischen Werbemitteln und präzisem Targeting macht den Unterschied zwischen durchschnittlichen und außergewöhnlichen Kampagnenergebnissen.

Kampagnenziele festlegen

Amazon DSP unterscheidet zwischen drei Hauptkampagnenzielen: Brand Awareness, Consideration und Conversion - jede mit spezifischen Strategien und Kennzahlen.

  • Brand Awareness-Kampagnen: Ziel ist es, die Markenbekanntheit zu steigern. Hier stehen Reichweite und Impressions im Vordergrund. Erfolgsmetriken wie CPM (Kosten pro tausend Impressionen) und die Viewable Impression Rate sind typische KPIs.
  • Consideration-Kampagnen: Diese Kampagnen wecken Interesse an einer Marke/einem Produkt. Sie werden anhand von Kennzahlen wie der CTR (Click-Through-Rate), der Video Completion Rate und anderen Engagement-Metriken bewertet.
  • Conversion-Kampagnen: Der Fokus liegt auf direkten Verkäufen und messbaren Ergebnissen. Wichtige KPIs sind hier ROAS (Return on Ad Spend), CPA (Kosten pro Akquisition) und die Conversion-Rate. Marken, die Amazon DSP einsetzen, berichten von einem 3- bis 4-mal höherem ROAS im Vergleich zu herkömmlicher Display-Werbung.

Entscheidend ist, dass es sich bei den KPIs in der DSP Konsole um Last-Touch oder Last-Click KPIs handelt. Das bedeutet, dass nur der letzte Touchpoint in der jeweiligen Metrik gemessen wird. Daher sollten neben den KPIs aus der Amazon DSP auch Daten aus der AMC mit einbezogen werden. Hier lassen sich bspw. unterschiedliche Attributionsmodelle nutzen.

Durch die Integration dieser Ziele in eine Full-Funnel-Strategie können Kampagnen deutlich effektiver gestaltet werden. Amazons umfassende Zielgruppendaten helfen dabei, diese Ziele noch gezielter zu erreichen und potentielle Kunden entlang der gesamten Customer Journey zu erreichen.

Amazons Zielgruppendaten nutzen

Amazon DSP bietet dank der First-Party-Daten von über 300 Millionen Kunden präzises Targeting insb. im E-Commerce-Umfeld. Die Zielgruppensegmentierung geht dabei weit über einfache demografische Daten hinaus.

  • In-Market-Zielgruppen: Diese basieren auf aktuellem Kaufverhalten und Suchhistorie. Amazon identifiziert Nutzer, die aktiv nach Produkten einer Kategorie suchen. Zudem sind saisonale Segmente besonders interessant, z.B. Käufer von Winterkleidung im Herbst oder Grillzubehör-Fans im Frühling.
  • Lifestyle-Zielgruppen: Diese segmentieren Amazon-Kunden nach Interessen und Verhaltensmustern. Beispiele sind „Umweltbewusste Käufer“ oder Nutzer mit einer Vorliebe für Premium-Marken.
  • Retargeting-Strategien: Diese Ansätze erzielen oft hohe Conversion-Raten. Mit Custom Audiences können Nutzer erneut angesprochen werden, die bestimmte Produktseiten besucht haben - auch Besucher von Wettbewerbs-Produkten oder Brand Stores können getargetet werden. Amazons 14-tägiges Standard-Attributionsfenster erfasst Conversions bis zu zwei Wochen nach der Anzeige.
  • Lookalike-Modellierung: Diese Methode erweitert die Zielgruppen-Reichweite, indem sie Nutzer mit ähnlichen Eigenschaften wie z.B. die besten Kunden anspricht. Besonders bei Prospecting-Kampagnen kann dies eine effektive Strategie sein.

Diese detaillierten Zielgruppendaten helfen nicht nur bei der Optimierung von Kampagnen, sondern auch dabei, Marktlücken zu erkennen und gezielt zu schließen.

Wettbewerbsanalyse hinzufügen

Neben den Performancedaten einer Kampagne bietet eine Wettbewerbsanalyse zusätzliche Einblicke, um die Strategie zu messen und weiter zu verbessern. Mit den metoda Market Insights kann der eigene Marktanteil vor, während und nach einer Kampagne verfolgt werden.

Durch das Monitoring weiterer Faktoren wie Preise, Verfügbarkeit und Bewertungen mit der metoda Price API kann flexibel auf Marktveränderungen reagiert werden.

Die Amazon DSP setzt zudem auf KI-gestützte Optimierungen, die automatisierte Anpassungen einer Kampagnen ermöglichen.

Amazon DSP Kampagnen-Setup-Prozess

Nachdem die Kampagnenstruktur definiert und die Ziele festgelegt wurden, folgt der technische Einrichtungsprozess. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Kampagne erfolgreich umzusetzen. Eine sorgfältige Einrichtung trägt maßgeblich zu einer besseren Performance bei.

Orders und Line Items erstellen

In der Amazon DSP Konsole muss zuerst der Advertiser ausgewählt werden. Anschließend klickt man auf „Create order“ und durchläuft die einzelnen Schritte. Die korrekte Erstellung von Orders und Line Items ist die Grundlage, damit die Optimierungen durch KI ihr volles Potenzial entfalten können.

Tipp: Vergebe einen klaren Namen, der die Kampagne präzise beschreibt, wie z. B. „Kopfhörer_Retargeting_RECs_Cyberweek_2025“. Eine strukturierte Benennung erleichtert die spätere Analyse. Optional lässt sich eine PO-Nummer und Notizen hinzufügen.

Wähle das passende Kampagnenziel - Awareness, Consideration oder Conversion - basierend auf der Strategie.

sbb-itb-cc9b352

Kampagnenoptimierung und Performance-Tracking

Nach der Einrichtung einer Kampagne beginnt die entscheidende Phase: die kontinuierliche Optimierung. Diese sorgt dafür, dass die Kampagne langfristig erfolgreich bleibt und der maximale ROI erreicht wird. Grundlage dafür sind präzise Leistungskennzahlen, die im Detail analysiert und genutzt werden.

Wichtige Leistungskennzahlen

Um den Erfolg einer Kampagnen zu messen, sollte man auf zentrale KPIs achten: Impressionen, Klicks, Conversions und den ROAS (Return on Ad Spend).

  • Impressionen geben an, wie oft die Anzeigen angezeigt wurde - ein Hinweis auf die Reichweite.
  • Klicks zeigen, wie stark die Zielgruppe mit den Anzeigen interagiert.
  • Conversions messen die gewünschten Ergebnisse, wie Käufe oder Anmeldungen.
  • ROAS zeigt, wie viel Umsatz pro ausgegebenem Euro erzielt wurde. Besonders interessant ist der Total ROAS, der auch indirekte Verkäufe - sogenannte Brand-Halo-Verkäufe - einbezieht. Diese KPIs ist übrigens vergleichbar mit dem ROAS aus Sponsored Ads.

Marken, die auf fortschrittliche Optimierungs- und Attributionstools wie die AMC setzen, können den ROAS steigern und gleichzeitig sinnlose Werbeausgaben (Ad Waste) reduzieren.

KPI Beschreibung Mögliche Verbesserung (KI / AMC)
Impressionen Anzahl der Anzeigenschaltungen +10–20 % Reichweite
Klicks Anzahl der Anzeigenklicks +15 % Engagement
Conversions Abgeschlossene gewünschte Aktionen +15–20 %
Total ROAS Inklusive Brand-Halo-Verkäufe +35 %

KI-gestützte Optimierungstools im Lower Funnel

Mit metoda's KI-gestütztem Ad Optimizer können DSP Kampagnen zusätzlich durch effiziente Sponsored Ads Kampagnen ergänzt und in Echtzeit optimiert werden. Das Tool analysiert kontinuierlich Performance-Daten und nimmt automatische Anpassungen an Geboten, Budgets und Targetings vor. Ziel ist es, den ROAS zu maximieren, indem Budgets auf die leistungsstärksten Kampagnen umverteilt werden.

Reporting und Attributionsanalyse

Detaillierte Berichte und Attributionsanalysen sind unverzichtbar, um den Erfolg von Kampagnen nachvollziehbar zu machen. Mit der Amazon Marketing Cloud (AMC) kann die gesamte Customer Journey analysiert werden, einschließlich aller Touchpoints. So wird sichtbar, wie Nutzer mit verschiedenen Anzeigen interagieren, bevor sie konvertieren.

Laut unserer Erfahrung ermöglicht es die AMC, Conversion-Raten um 15–20 % zu steigern, indem das Budget gezielt auf die wichtigsten Touchpoints verteilt wird.

Wichtig: Die DSGVO-konforme Analyse in der AMC bietet tiefgehende Einblicke, ohne dabei individuelle Nutzerdaten offenzulegen. Das sorgt nicht nur für Transparenz, sondern auch für die Einhaltung strenger Datenschutzanforderungen in der EU.

Zusammenfassung und nächste Schritte

Der Erfolg von Amazon DSP-Kampagnen im Jahr 2025 hängt maßgeblich von einer durchdachten Strategie, dem Einsatz von KI-Funktionen und datengestützten Entscheidungen ab. Mit einer soliden Basis können Werbeausgaben effizienter genutzt und greifbare Ergebnisse erzielt werden. Hier sind die zentralen Punkte, die in den vorherigen Abschnitten behandelt wurden.

Wichtigste Erkenntnisse

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen DSP-Kampagne liegt in klar definierten Zielen, zielgruppenspezifischen Werbemitteln und einer präzisen Zielgruppenausrichtung. Durch die Targeting-Optionen können Kunden in verschiedenen Phasen ihrer Kaufentscheidung angesprochen werden. Besonders wertvoll sind Amazons First-Party-Daten, die ein genaues Targeting ermöglichen und somit die Effektivität der Kampagnen steigern.

Ein weiterer zentraler Erfolgsfaktor ist die KI-gestützte Optimierung. Hier ist insb. Performance+ und Brand+ interessant, auch weil diese für Link-Out Kampagnen verwendet werden können.

Für den deutschen Markt ist die DSGVO-konforme Nutzung von Daten unerlässlich. Die Amazon Marketing Cloud (AMC) bietet dabei nicht nur tiefgehende Einblicke in die Customer Journey, sondern gewährleistet auch die Einhaltung aller Datenschutzbestimmungen.

Anwendung der Best Practices

Um diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen, sollten Kampagnen mit einer klar strukturierten Architektur gestaltet werden. Dabei ist es wichtig, Zielgruppen und Kampagnenziele sauber voneinander abzugrenzen, um die Übersichtlichkeit und Effizienz zu gewährleisten.

Der Einsatz von Tools kann dabei helfen, die Kampagnenleistung kontinuierlich zu überwachen und den Erfolg auch mit externen KPIs richtig zu bewerten.

Die regelmäßige Leistungsüberprüfung von Ad KPIs ist ebenfalls entscheidend. Überwache wöchentlich Kennzahlen wie Impressionen, Klicks, Conversions und den Total ROAS. Die Analyse solcher Daten ermöglicht es, Optimierungspotenziale zu erkennen und Budgets gezielt auf die besten Kampagnensegmente zu konzentrieren.

FAQs

Wofür kann ich die neuen KI-Funktionen Performance+ und Brand+ für meine Amazon DSP-Kampagnen optimal nutzen?

Die KI-Tools Performance+ und Brand+ von Amazon DSP

Amazon DSP bringt 2025 mit den Funktionen Performance+ und Brand+ frischen Wind in die Kampagnenführung. Diese beiden Tools setzen auf prädiktive Automatisierung und eine präzise Ansprache von Zielgruppen, um Werbekampagnen effizienter und erfolgreicher zu gestalten. Beide Funktionen übernehmen die Einrichtung und Optimierung einer Kampagnen fast von allein, haben aber jeweils eine andere Ausrichtung.

Brand+ fokussiert sich auf die Stärkung der Markenbekanntheit. Es eignet sich auch für gezielte Werbemöglichkeiten auf Video- und Streaming-Plattformen, um eine Marke genau dort sichtbar zu machen, wo die Zielgruppe aktiv ist.

Performance+ fokussiert sich hingegen auf den unteren Teil der Customer Journey und soll Kampagnenleistung (Conversions) maximieren. Es nutzt auch Zielgruppen, die zuvor eine Brand+ Kampagne gesehen haben.

Mit diesen Tools haben Werbetreibende die Möglichkeit, ihre Zielgruppen noch besser anzusprechen, das Budget effizienter zu nutzen und den ROAS zu steigern. Diese Technologien sollten bei großen Budgets immer getestet werden, um das volle Potenzial von Programmatic Advertising auszuschöpfen.

Welche Targetings bietet Amazon DSP, um Zielgruppen gezielt anzusprechen?

Amazon DSP: Strategien für effektives Zielgruppen-Targeting

Die Amazon DSP bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Zielgruppen gezielt anzusprechen. Hier sind einige der wichtigsten Ansätze:

  • Zielgruppen-Targeting: Mit diesem Ansatz lassen sich potenzielle Kunden basierend auf ihrem Einkaufsverhalten, ihrer Kaufhistorie und ihren Interessen erreichen. So lassen sich gezielte und relevante Anzeigen platzieren.
  • Kontextbezogenes Targeting: Die Anzeigen werden neben Inhalten angezeigt, die thematisch oder durch Keywords zu den Produkten passen. Das sorgt für eine bessere Verbindung zwischen der Werbung und den Interessen der Nutzer.
  • ASIN-Retargeting: Mit dieser Methode können gezielt Nutzer angesprochen werden, die bereits bestimmte Produkte angesehen, gesucht oder gekauft haben. So bleibt man bei potenziellen Kunden im Lower Funnel sichtbar.

Die Anwendung dieser Targetings ermöglicht es, Kampagnen präzise auszurichten und sicherzustellen, dass die Botschaften zur richtigen Zeit die richtigen Personen erreichen. Das Ergebnis? Eine möglichst effektive Werbung und ein besserer ROAS.

Lass uns dein E-Commerce Business gemeinsam voranbringen

Sprich mit unseren Spezialisten, wie wir gemeinsam deine Ziele erreichen!
1000+
Zufriedene Kunden
50+
Zertifizierte Spezialisten
200K+
Erfolgreiche Kampagnen
Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.